Wikipedia:Autorenportal
Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Umfragen: | Vector 2022 als Standardskin (bis 30. Juni) |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: |
Kürzlich beendet:
Meinungsbild Öffnung der Wiederwahlseiten von Bürokraten, Checkuser-Berechtigten und Oversightern | → | Meinungsbild und alle Vorschläge wurden angenommen |
Heute im Review
Die Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts ist eine Übersicht von Musikalben, die sich auf den ersten drei Plätzen der offiziellen Jahrescharts für Alben in Deutschland platzieren konnten.
Die darin dargestellte Auswertung bietet eine Übersicht von Musikalben, die sich in den Top 3 der deutschen Album-Jahrescharts platzieren konnten. Der Artikel bezieht sich dabei auf die Jahreshitparaden der Bundesrepublik Deutschland ab 1963. Neben den Interpreten und Albentiteln finden sich darüber hinaus auch Informationen zu den Herkunftsländern der Interpreten sowie Angaben zu den Musiklabels und Vertrieben.
Die Jahreshitparade beruhte zu Beginn auf Händlerbefragungen und Musikbox-Kontrollen, es zählte also neben dem Schallplattenverkauf auch, wie oft ein Album in den Musikboxen ausgewählt wurde. In den 1990er-Jahren erfolgte zunächst die Änderung auf eine verkaufsorientierte Rangliste. Seit 2007 werden in Deutschland „Werte-Charts“ ermittelt. Das bedeutet, dass nicht mehr die verkaufte Stückzahl entscheidend ist, sondern der damit erzielte Umsatz.
Die in der Liste aufgeführten Statistiken beginnen mit dem Kalenderjahr 1963, die ersten Albumcharts wurden für den 15. Juli 1962 von der Fachzeitschrift Musikmarkt publiziert.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Desmane (Disk)
• Die Siedler II – Veni, Vidi, Vici (Disk)
• Genesis (Bibel) (Disk)
• Kamal El-Helbawy (Disk)
• Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow (Disk)
• Przewalski-Pferd (Disk)
• Reihe (Mathematik) (Disk)
• Traunstein (Berg) (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Aviculariinae (Disk)
• Deutsche Rugby-Union-Nationalmannschaft (Disk)
• Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau (Disk)
• Krieg von Laleia (Disk)
Tipp des Tages
Vandalismus geschieht selten vereinzelt. Deshalb ist ein Blick auf die Spezialseite Spezial:Beiträge mit den Beiträgen des Benutzers oder der IP-Adresse zu empfehlen. Und wenn der Edit vor dem Vandalismus auch von einer IP stammt, lohnt es sich, zur Kontrolle ein paar Versionen zurückzublättern, bevor man aus Versehen eine ebenfalls vandalisierte Version wiederherstellt.
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Heute– 04.06. |
WikiProjekt Innovative Frauen/Hack the Wiki Gap in Frankfurt am Main – Workshop für Einsteiger*innen (von 18 bis 40) |
03.06.2023 | Wikipedia-Stammtisch Aachen |
03.06.2023 | Wikipedia-Atelier beim ETH-Bildarchiv, Zürich (Schweiz) |
05.06.2023 | WomenEdit @re:publica |
06.06.2023 | Wikipedia-Stammtisch München |
07.06.2023 | Brettspiele und mehr (Wikipedia spielt – WikiMUC) |
07.06.2023 | ![]() |
07.06.2023 | ![]() |
08.06.2023 | Digitalpolitik-Edit-a-thon am Rande der re:publica in Berlin |
08.06.2023 | Stammtisch Frankfurt |
08.06.2023 | OSM-Stammtisch (WikiMUC) |