Wikipedia Diskussion:Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
OOjs UI icon alert-destructive.svg Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
Aktualisierungsbedarf für den 8. Juni:
Artikel des Tages
Schon gewusst

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Falsches Datum bei "In den Nachrichten"[Quelltext bearbeiten]

"Krieg in der Ukraine" wird auf den 29. April verlinkt https://de.wikipedia.org/wiki/Chronologie_des_russischen_%C3%9Cberfalls_auf_die_Ukraine#29._April - das ist schon ein paar Tage her. Die Seite im Cache zu löschen hat nichts geändert, Browsercache leeren hat auch nichts gebracht (Beides nach Eueren Anleitungen oben im Kasten) ---2003:D9:272A:2300:BC68:9EAF:BAF8:197D 10:59, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe es gerade getestet und wurde zum 28. Mai geleitet. --Elfabso (Diskussion) 14:21, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
wurde auch um 11:28 Uhr geändert https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles&diff=prev&oldid=234119820 . Die Änderung hat APPERbot eingefügt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles&diff=prev&oldid=234107427 --2003:D9:272A:2300:BC68:9EAF:BAF8:197D 21:38, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Heute hat der Bot auch wieder auf April statt Mai verlinkt, @APPER @Wurgl könnt ihr bitte mal schauen warum der das macht? --Wickie37 08:32, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So ganz kapier ich das nicht. Die Kerle basteln was an der Datenbank herum, irgendwie wird/wurde die neu aufgesetzt oder so. Eventuell hat mir das API eine alte Version geliefert. Eventuell hat das API die Abschnitte am Ende nicht als solche erkannt? Aktuell würde der Bot den 30. Mai eintragen.
Von der Programmlogik her such ich auf der Seite den letzten Abschnitt der ein Datum enthält. Allerdings war da ein Tippfehler drinnen. Ich sollte nur maximal Abschnitte berücksichtigen, die höchstens 5 Tage alt sind. Und da war beim Vergleich des Monats ein Fehlerchen :-( Sollte jedenfalls nicht mehr auftreten. --Wurgl (Diskussion) 09:47, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dwain Fraenkfreundschaftscode BJRK40​ 08:59, 6. Jun. 2023 (CEST) (erl?)

Nachrichten: EU-Parlament verabschiedet Lieferkettengesetz???[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Das kann so nicht stimmen. Das EU-Parlament hat gestern nur einen Entwurf für eine europäische Direktive verabschiedet. Der muss, zusammen mit den Entwürfen der EU-Kommission und der Mitgliedsstaaten, jetzt verhandelt werden. Irgendwann gibt es dann eine EU-Direktive. Und die muss von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden, jeweils in Gesetzesform. Wie die EU-Direktive zur Leiharbeit, die vorgestern wegen der ungleichen Bezahlung von Leiharbeitern und regulär Beschäftigten in den deutschen Medien war. Es gibt kein "europäisches Lieferkettengesetz", und es kann auch so bald keines geben. MfG, --Trekkingmaus (Diskussion) 16:14, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die EU drückt es so aus: "Das Parlament hat seine Position für die Verhandlungen mit den EU-Ländern über Regeln zur Integration von Menschenrechten und Umweltauswirkungen in die Unternehmensführung angenommen (...) Nachdem das Parlament nun seinen Standpunkt angenommen hat, können die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten über den endgültigen Text der Rechtsvorschriften beginnen. Die Mitgliedstaaten haben ihren Standpunkt zu dem Richtlinienentwurf im November 2022 angenommen."[1] 109.43.179.204 20:53, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das EU-Parlament kann immer nur Richtlinien beschließen, die die Mitgliedsstaaten dann in nationales Recht umzusetzen haben. Nicht umsonst heisst das Konstrukt auch "EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten... ". Siehe auch Richtlinie (EU). Die Bezeichnung "Gesetz" ist also falsch. --Dk0704 (Diskussion) 17:21, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die geänderte Hauptseitenmeldung ist leider immer noch falsch. Wie oben korrekt geschrieben und belegt wurde, hat das EU-Parlament keine Regelung oder gar EU-Richtlinie, sondern lediglich seine Verhandlungsposition für eine noch (im Trilogverfahren) zu erarbeitende Regelung beschlossen. Auch der Text im verlinkten Artikel Lieferkettengesetz ist weiterhin grundfalsch. Dort steht nach wie vor: "verschärfte Version des Gesetzes vom Parlament verabschiedet". 109.43.178.120 20:54, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Stimmt. Vgl. Meldung auf der Seite des EU-Parlamentes. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:01, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Geändert. Fraglich ist, ob so etwas überhaupt in die Nachrichten gehört. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:12, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für die (leider erst jetzt) erfolgte Korrektur. Wen das Thema tiefer interessiert: Hier gibt einen synoptischen Vergleich des Vorschlags der EU-Kommission (vom Februar 2022), des Vorschlags des Rats (vom November 2022) und des Berichts des Rechtsausschusses des EU-Parlaments (vom April 2023) VOR der Abstimmung am 1. Juni. Demnach werden die Trilogverhandlungen erst im September aufgenommen. Den Lobbyisten wird wohl die Sommerpause gestrichen. 109.43.178.120 21:34, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dwain Fraenkfreundschaftscode BJRK40​ 09:15, 6. Jun. 2023 (CEST) (ist wohl nicht mehr auf der HS)

hat begonnen. IdN täte Tapetenwechsel gut. 109.43.178.155 16:12, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe einen Eintrag erstellt. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:39, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke. Weitere Neuvorschläge:
Der letzte Artikel muss allerdings noch aktualisiert werden. 109.43.178.155 18:31, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ist nun doch neuer Parteivorsitzender der SPÖ statt des (noch) auf der Hauptseite verlinkten Hans Peter Doskozil. [2] --Mirmok12 (Diskussion) 16:49, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe einen Eintrag erstellt. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:39, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Allerdings hat Babler die Wahl noch nicht angenommen. Er will zunächst eine Wiederholung der Stimmauszählung abwarten.[3]. Das steht natürlich anders in dem Wikipedia-Artikel zu Babler, aber wieso sollte man in so einer Situation Genauigkeit erwarten? --194.209.127.233 18:02, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es wäre auch gut, sich zu entscheiden ob den nun Babler oder Erdogan auf der Hauptseite zu sehen ist. Da ist ein "(Bild)"-Hinweis zu viel. --194.209.127.233 18:04, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

IdN: NPD/Die Heimat[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nicht nachgesehen, in wie vielen Medien die Umbenennung thematisiert wird, aber müssen wir dieser Partei nun schon den zweiten Tag so viel Aufmerksamkeit widmen? Wir sollten die nicht totschweigen, aber mE ist das zu viel Prominenz. --Altaripensis (Diskussion) 18:52, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Oben stehen zwei Alternativvorschläge. 109.43.178.155 19:37, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wurde ausgetauscht.--Berita (Diskussion) 20:06, 5. Jun. 2023 (CEST)
Mittlerweile steht die Heimat wieder drinnen. Wie wäre es, re:publica#2023 noch einmal einzufügen? Sie wurde von @Ralf Roletschek mit der Bergündung „nicht in den Nachrichten“ wieder eingefügt. --Dwain Fraenkfreundschaftscode BJRK40​ 09:09, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mir liegt nichts an der Partei. Aber die Nerd-Messe ist nun wirklich nicht in den Nachrichten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:17, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe es jetzt durch Mike Pence ersetzt, der gestern Abend seine Kandidatur für die Präsidentschaft angekündigt hat. Heute in allen großen deutschen Medien. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:25, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke, gute Entscheidung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:31, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Energischer Widersspruch: Die re:publica ist durchaus breit in den Nachrichten: [4] Erdogan dagegen ist weitgehend bereits draußen.109.43.178.155 12:25, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hatte ich mir auch im Stillen gedacht, wollte es aber nicht aussprechen, weil es hier sowieso noch nie darum ging, was viel in den Nachrichten ist, sondern, was die selbsternannte idN-Redaktion für richtig erachtet. --Dwain Fraenkfreundschaftscode BJRK40​ 12:33, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da wird auch schon mal mit leicht widerlegbar unwahren Behauptungen auf Zuruf gewisser Leute operiert, während anderes schweigend ignoriert oder tagelang liegengelassen wird. 109.43.178.155 12:46, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wäre es nicht sinnvoll, auf #Nach der Vizepräsidentschaft zu verlinken? Gruß --Winkekatze (Diskussion) 09:44, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Weitere aktuelle Ereignisse[Quelltext bearbeiten]

Auf der Startseite gibt es im Bereich "In den Nachrichten" den Link auf "Weitere aktuelle Ereignisse". Wohl seit kurzem führt nun dieser Link auf Wikipedia:Laufendes Ereignis und nicht mehr zum aktuellen Monat (Juni 2023). Ich finde diese Änderung weisst Mängel auf, da im neuen Ziel eine Verlinkung auf das alte Ziel fehlt. Umgekehrt war dies hingegen der Fall. Jetzt ist die Monatsübericht nur noch schwer auffindbar. Wurde über diese Änderung bereits irgendwo diskutiert? --213.55.188.23 21:21, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Irgendein Scherzkeks meinte, nach dieser überaus ausführlichen Diskussion an der Hauptseite herumzuspielen. Zum Glück kann man so einen Quatsch auch wieder revertieren. --Andibrunt 22:07, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Lindemann bzw Rammstein[Quelltext bearbeiten]

Bitte dringend bei IDN aufnehmen. --87.162.15.77 22:04, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Siehe [5] bzw. Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2023/Juni#Lindemann. --XenonX3 – () 22:07, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]